ver.di in den sozialen Netzwerken:
Gemeinsam
ver.di-Frauen in Hessen
Gleichstellung
Laut WSI liegen ostdeutsche Bundesländer bei 15 von 22 Indikatoren vorn, doch beim Einkommen immer noch hinten.
Existenzsicherung
Kindergrundsicherung ab 2025 soll Kindern die Teilhabe an Bildung ermöglichen und Chancengerechtigkeit fördern.
Das AGG soll reformiert werden, Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman will besseren Schutz vor Diskriminierung.
Über uns
Der 6. ver.di-Bundeskongress ist zu Ende. Wir blicken auf die wichtigsten Wahlen, Beschlüsse und Aktionen zurück.
Gleiches Geld
Zweite Evaluation der Regierung: Entgelttransparenzgesetz zeigt keine messbare Wirkung; EU-Richtlinie spiegelt ver.di-Forderungen wider.
Women rising together: Das diesjährige Motto zur 6. UNI Global Union Weltfrauenkonferenz in Philadelphia. Wir waren mit einer Delegation vor Ort.
Vereinbarkeit
Einkaufsliste schreiben, Arzttermine organisieren, den Urlaub planen – die Last des alltäglichen Planens wird vor allem von Frauen getragen.
Die Zwischenbilanz nach zehn Jahren Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab dem ersten Lebensjahr zeigt alarmierende Zahlen.
Material
Gewerkschaftsarbeit auf den Punkt gebracht: Handzettel und Kurzinfos zu frauenpolitischen Schwerpunkten. Neu im Programm ist unser Flyer „Wir wollen alles – Kinder und Beruf“.
Einprägsame Botschaften, praktische Alltagswerkzeuge – unser Material zu frauenpolitischen Themen und Aktionstagen
Rente
Berufsgruppen der ehemaligen DDR können bis 30.09. eine Hilfszahlung aus dem Härtefallfond beantragen.
Junge Frauen aktiv in ver.di
Du willst dich als junge Frau in die Gewerkschaft einbringen? Informiere dich jetzt über unser Zukunftsprogramm.
Die 18. Konferenz zur Alterssicherung von Frauen fand am 4. Juli bei ver.di in Berlin statt.
Die Bundesregierung sendet falsche Signale. Das Elterngeld muss angehoben und dynamisiert werden.
Kritik an Pflegereform: Wir brauchen eine solidarische Pflegevollversicherung!
Internationales
Als Frauen in ver.di verurteilen wir die massive Verschärfung bzw. das Verbot von Abtreibungen. Unterschreibt jetzt die Petition von Amnesty International!
Gute Arbeit
Wir fordern volle Mitbestimmung für kirchlich Beschäftigte, die Diskriminierung muss aufhören. Unterschreibt jetzt die ver.di-Petition zum Thema!
Drei von vier Beschäftigten mit Tarifvertrag erhalten Urlaubsgeld. Ohne Tarifbindung sind es nur 35 Prozent.
Die ver.di-Frauen unterstützen gemeinsam mit den DGB-Frauen den Streik am 14. Juni.
Die sechste BFK bei ver.di fand im Mai 2023 unter dem Motto "Gleichstellung verWIRklichen" statt. Rund 200 Delegierte und 60 Gäste waren dabei.
Das Entgelttransparenzgesetz soll die Benachteiligung von Frauen eigentlich beseitigen
Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung bekräftigt unsere Forderung nach einer kurzen Vollzeit für alle!
Gender Digital Gap belegt | Gleichstellungsbericht mit Fokus auf ökologische Transformation
Sexismus & Gewalt
Allianz übergibt Alternativbericht an die Bundesregierung
47 von 129 Filialen sollen geschlossen werden. Wir stehen an der Seite der Kolleg*innen!
Wir unterstützen die Forderung für ein sofortiges Moratorium in der frühkindlichen Bildungspolitik!
International
Opfer und nicht-staatliche Freiwilligenhilfen in der Region brauchen weiterhin Unterstützung
Handel mit Respekt: Eindrücke von der ver.di-Bundesfachbereichsfrauenkonferenz
Frauen machen sich mit ver.di für ihre Interessen stark. Klar ist: Veränderungen können sie nur selber durchsetzen. Stimmen von Teilnehmerinnen der Bundesfachbereichskonferenz der Frauen.
Regelmäßige Infos zu unseren Themen? Auf unserer bundesweiten Website könnt ihr euch zum monatlichen Newsletter der Frauen in ver.di anmelden!
Wir fordern eine gesetzliche Rente, auf die wir uns verlassen können! Aktuelle Infos zu unserer Bewegung findet ihr auf der Kampagnenseite des DGB.
Wir reden nicht ÜBER, sondern MIT jungen Frauen. Denn wenn wir uns organisieren, können wir viel erreichen!
An Aktionstagen bringen wir unsere Themen besonders laut in die Öffentlichkeit – auch auf die Straßen und in die Medien!
Material, Informations- und Bildungsangebote für Interessenvertretungen, Gleichstellungsbeauftragte und Gewerkschaftsaktive.