ver.di in den sozialen Netzwerken:
Junge Frauen
Unsere Infos und Rückendeckung zum Berufsstart und auf der Karriereleiter
Gute Arbeit
Böckler Impuls untersucht fragmentierte Arbeitszeiten: Verbessern sie wirklich die Work-Life-Balance?
Service
Die aktuelle Ausgabe unseres Infobriefs dreht sich um die elektronische Patientenakte, die ab 2025 alle gesetzlich Versicherten bekommen, wenn sie nicht aktiv widersprechen.
Gleiches Geld
18 Prozent weniger als Männer! Laut Hans-Böckler-Stiftung können bessere Tarifbindung und gerechtere Arbeitszeitmodelle viel bewirken.
Bundesfrauenratssitzung mit Expertinnenrunde zum Prostituiertenschutz-Gesetz und dem „Nordischen Modell“
Material
Einprägsame Botschaften, praktische Alltagswerkzeuge – als Neuzugang haben wir jetzt eine Schultertasche mit Ronja-Motiv im Sortiment!
Gleichstellung
Eine aktuelle WSI-Studie zeigt: Frauen leisten unverändert den Großteil der unbezahlten Arbeit. Politik und Arbeitgeberseite müssen handeln.
Für Sylvia Bühler ist das kein Weg zu guter Arbeit, WSI sieht Gleichstellung und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Gefahr.
Vereinbarkeit
Auch wir als ver.di fordern eine Entgeltersatzleistung für pflegende Angehörige – eine Arbeit, die vorwiegend von Frauen geleistet wird!
Existenzsicherung
Kritik an Pflegereform: Wir brauchen eine solidarische Pflegevollversicherung!
Internationales
Wir Frauen in ver.di fordern Gerechtigkeit in der Bekleidungsindustrie!
International
Zum 11. Jahrestag der Rana-Plaza-Katastrophe in Bangladesch ziehen wir Bilanz.
Frauentag
Unser Anstoß zum 08. März: Faire Rahmenbedingungen und gute Bezahlung, die Frauen ein selbstbestimmtes Leben gewährleisten!
Equal Care Day
Statistisches Bundesamt und aktuelle WSI-Auswertung zeigen: Auch erwerbstätige Mütter übernehmen meist den Großteil der Care-Arbeit.
Gewerkschaftsarbeit auf den Punkt gebracht: Handzettel und Kurzinfos zu frauenpolitischen Schwerpunkten. Neu im Programm ist u. a. unser Flyer „Fair statt prekär“.
Laut WSI liegen ostdeutsche Bundesländer bei 15 von 22 Indikatoren vorn, doch beim Einkommen immer noch hinten.
Kindergrundsicherung ab 2025 soll Kindern die Teilhabe an Bildung ermöglichen und Chancengerechtigkeit fördern.
Über uns
Der 6. ver.di-Bundeskongress ist zu Ende. Wir blicken auf die wichtigsten Wahlen, Beschlüsse und Aktionen zurück.
Frauen in ver.di
Landesamt für Asyl und Rückführungen erteilt nun doch einen Ausweisungsbescheid gegen die Ärztin und ver.di-Funktionärin.
Women rising together: Das diesjährige Motto zur 6. UNI Global Union Weltfrauenkonferenz in Philadelphia. Wir waren mit einer Delegation vor Ort.
Die Zwischenbilanz nach zehn Jahren Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab dem ersten Lebensjahr zeigt alarmierende Zahlen.
Einkaufsliste schreiben, Arzttermine organisieren, den Urlaub planen – die Last des alltäglichen Planens wird vor allem von Frauen getragen.
Junge Frauen aktiv in ver.di
Genau richtig für alle, die sich als junge Frau in der Gewerkschaft engagieren wollen – und ab sofort Bestandteil des Bildungsprogramms "Aktiv in ver.di"
Die Bundesregierung sendet falsche Signale. Das Elterngeld muss angehoben und dynamisiert werden.
Wir fordern volle Mitbestimmung für kirchlich Beschäftigte, die Diskriminierung muss aufhören. Unterschreibt jetzt die ver.di-Petition zum Thema!
Drei von vier Beschäftigten mit Tarifvertrag erhalten Urlaubsgeld. Ohne Tarifbindung sind es nur 35 Prozent.
Das Entgelttransparenzgesetz soll die Benachteiligung von Frauen eigentlich beseitigen
Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung bekräftigt unsere Forderung nach einer kurzen Vollzeit für alle!
Gender Digital Gap belegt | Gleichstellungsbericht mit Fokus auf ökologische Transformation
47 von 129 Filialen sollen geschlossen werden. Wir stehen an der Seite der Kolleg*innen!
Wir unterstützen die Forderung für ein sofortiges Moratorium in der frühkindlichen Bildungspolitik!
21.02.2025
Hier gibt es Aktuelles und Hintergrundinfos zum Thema "Gute Arbeit" und wie wir sie als Frauen mitgestalten können – von Arbeitsbedingungen bis Existenzsicherung.
Die Geschlechter sind im Erwerbsleben ungleich positioniert. Frauen arbeiten in schlechter bezahlten Berufen und Branchen und auf niedrigeren Stufen der Karriereleiter als Männer.
Spätestens mit dem Berufseinstieg tauchen die ersten Fragen und Hürden auf. Wir versorgen euch mit Infos und Hintergrundmaterial auf unserer bundesweiten Seite!